Denkmalpflege

Die VGH Stiftung unterstützt die Bewahrung historisch bedeutsamer Kulturgüter, um diese der Öffentlichkeit und insbesondere der Forschung zugänglich zu machen.

Daher fördert sie den Erhalt und die Pflege beweglichen Kulturguts in Archiven, Bibliotheken und Museen, das für die Landesgeschichte von besonderer Bedeutung ist. Die Förderung zielt hier unter anderem auf die Behandlung von geschädigtem Archivgut sowie auf die Restaurierung historischer Buchbestände und von Objekten in Museen.

Außerdem unterstützt die VGH Stiftung die Restaurierung historischer Garten- und Parkanlagen samt der damit in Verbindung stehenden Bauwerke. Sie fördert ferner gartendenkmalpflegerische Voruntersuchungen und die Erstellung von Parkpflegewerken. Voraussetzung ist die Anerkennung des jeweiligen Gartens oder Parks als Kulturdenkmal gemäß § 3 des Niedersächsischen Denkmalschutzgesetzes.

Zudem richtet die Stiftung ihr Engagement auf die Instandsetzung und den Erhalt besonderer Stätten der Erinnerungskultur, wie Orte des Gedenkens an Opfer von Krieg und Gewalt.

Ihr Ansprechpartner

Historische Orgelbaupläne aus Göttingen gesichert und nutzbar gemacht

02. Dezember 2022

Die Orgelbaufirma Ott wurde 1931 in Göttingen von Paul Ott gegründet, der sie in der Folgezeit zur bedeutendsten Orgelbauwerkstatt Norddeutschlands machte. Das Unternehmen war bis 1980 tätig, es baute neue und reparierte alte Instrumente und es prägte wie kaum ein anderes den Orgelbau der ersten Nachkriegsjahrzehnte. In seiner Heimatstadt Göttingen sind noch heute die drei großen Kirchen (St. Johannis, St. Jacobi und St. Albani) mit Großorgeln von Ott bestückt. Auch in zahlreichen europäischen, amerikanischen und asiatischen Kirchen finden sich Orgeln der Göttinger Firma.

Mehr erfahren

Ein „Kleiner Park“ mit Blick ins Land

Die Sanierung der Gutsmauer des Ritterguts Altenrode

06. September 2022

Das Rittergut Altenrode zwischen Goslar und Wolfenbüttel ist 1809 aus einem Hof des nur wenige Kilometer nordöstlich gelegenen Klosters Heiningen hervorgegangen. Umschlossen wird es von einer bis zu 2,8 m hohen Sandsteinmauer, die in Teilen aus dem Mittelalter stammt und damit das älteste Bauwerk der Gesamtanlage darstellt.

Mehr erfahren

Gutspark Barendorf

25. August 2022

Die einstige Schönheit des Gutsparks Barendorf bei Lüneburg lässt sich heute – noch vor Abschluss der Sanierungsmaßnahmen – schon erahnen.
Die Anlage wurde 1918 von der wohlhabenden Hamburger Bankiersfamilie Bockelmann als Familiensitz erworben und zu einem prachtvollen Park mit Gästevilla, Badesee und Tennisplatz ausgebaut.

Mehr erfahren

Tag des offenen Denkmals

Gehen Sie mit uns am Tag des offenen Denkmals auf Entdeckungstour durch Niedersachsen!

03. August 2022

Um die Vielfalt des kulturellen Erbes in Niedersachsen zu sichern, fördern die Niedersächsische Sparkassenstiftung (NSKS) und die VGH Stiftung (VGHS) die Denkmalpflege. Dabei unterstützt die Niedersächsische Sparkassenstiftung denkmalpflegerische Maßnahmen an historischen Bauten sowie im kirchlichen Bereich den Erhalt historischer Orgeln. Die VGH Stiftung unterstützt die Restaurierung historischer Garten- und Parkanlagen und die damit in Verbindung stehenden Bauwerke.

Mehr erfahren

Park Breidings Garten bei Soltau

03. August 2022

Der Park „Breidings Garten“ liegt südlich von Soltau und wurde ab 1850 im Stil englischer Landschaftsgärten errichtet. Er umfasst einen Badesee, eine Gartenvilla und als Staffage eine Burgruine. Die Anlage wurde von der Familie Röders als Sommerresidenz erbaut.

Mehr erfahren

Studienpreis für Archäologie ausgeschrieben

01. August 2022

Die VGH Stiftung hat in Kooperation mit dem Freunde der Archäologie im Braunschweiger Land e. V., dem Freundeskreis für Archäologie in Niedersachsen e. V. und dem Niedersächsische Landesverein für Urgeschichte e. V. den mit 2.000 Euro dotierten Studienpreis der VGH Stiftung für Archäologie 2023 ausgeschrieben.

Mehr erfahren

Teatime! Nienburger Teetempel erstrahlt in neuem Glanz

03. August 2020

Einst diente der kleine Pavillon den Pächtern der Domäne Schäferhof als Rückzugsort für eine Tasse Tee oder – später am Tag – auch mal ein Gläschen Wein. Vor fast 200 Jahren im klassizistischen Stil errichtet, bot er einen Hauch Luxus in der knapp bemessenen Freizeit der Pächter.

Mehr erfahren

Einsatz im Wald

Unterwegs mit der mobilen Einsatztruppe (MOBI) der Jugendbauhütte Stade

14. Februar 2020

Wer ein freiwilliges soziales Jahr bei der Mobilen Hütte Niedersachsen (MOBI) macht, packt von Anfang an mit an.

Mehr erfahren

Moritz aus Buxtehude

Digitale Reproduktion des Kleidernachlasses eines frühneuzeitlichen Fürsten

05. Februar 2020

Als Herzog Moritz von Sachsen-Lauenburg 1612 in Buxtehude verstarb, konfiszierte der Rat der Stadt wegen offener Rechnungen dessen Kleidung, verwahrte sie im Rathaus und gab sie im 19. Jahrhundert an das Historische Museum Hannover weiter.
Der Kleidernachlass eines frühneuzeitlichen Fürsten – ein Glücksfall für die Forschung!

Mehr erfahren

Restaurierung historischer Garten Tammen in Bunderhee

15. Juli 2019

Im Südwesten Ostfrieslands liegt der deutsche Teil des Rheiderlandes mit seinem reichen kulturhistorischen Erbe: Fruchtbare Böden und hohe Getreidepreise brachten der Region im 19. Jahrhundert einen gewissen Wohlstand, den die Hofbesitzer durch stattliche Gulfhöfe mit stilvoll angelegten parkähnlichen Gärten zur Schau stellten.

Mehr erfahren

Dr. Arne Butt

Denkmalpflege . Wissenschaft

0511/36 03 – 4 91