KULTUR DIGITAL
Mit KULTUR DIGITAL unterstützt die VGH Stiftung innerhalb ihrer vier Förderbereiche Projekte mit digitalem Schwerpunkt. Die digitale Kulturvermittlung erweitert das kulturelle Angebot im Fördergebiet der VGH Stiftung und macht es für möglichst viele Menschen zugänglich. Mithilfe der digitalen Möglichkeiten können standortbedingte Nachteile von Einrichtungen im ländlichen Raum abgebaut sowie die facettenreiche Kulturlandschaft in Niedersachsen und Bremen überregional dargestellt werden.
Bei der Projektumsetzung soll eine langfristige Zugänglichkeit der digitalen Inhalte, der Erwerb digitaler Kenntnisse und Kompetenzen vor Ort sowie die Weitergabe digitaler Erfahrungen angestrebt werden. Anschaffungskosten für entsprechende Hardware werden hierbei nur gefördert, wenn das damit verbundene Vermittlungskonzept überzeugt.
Durch den Förderschwerpunkt KULTUR DIGITAL sollen verschiedene Projekte und handelnde Personen miteinander vernetzt und Kooperationen angeregt werden. Ein unmittelbarer Erfahrungsaustausch kann Synergien schaffen und zur Herausbildung landesweit gültiger Standards beitragen.
Sehen Sie hier wie digitale Projekte in den einzelnen Förderbereichen aussehen können.
Projektbeispiele digitaler Kulturprojekte
Kulturelle Bildung
Goslar im Nationalsozialismus – Orte, Stätten und Ereignisse 1933-1945
10. November 2022
Goslar feiert 2022 sein 1.100-jähriges Stadtjubiläum. Zu diesem Anlass hat der Verein Spurensuche Harzregion ein Kapitel der Stadtgeschichte aufarbeiten, das im Stadtbild bisher weniger sichtbar war: Die zwölf Jahre andauernde nationalsozialistische Herrschaft von 1933 – 1945.
Mehr erfahren
Kultur Digital
Mit einem Ohr am Kunstbetrieb
Der Kunstbetrieb aus nächster Nähe:
24. August 2022
In der Reihe „Talking Heads“ lädt die Bremer Weserburg zum Gespräch und spricht mit Künstlerinnen, Sammlern, Expertinnen und Direktoren.
Mehr erfahren
Kulturelle Bildung
„Klangkritzeln & Soundspuren“
Ein digitales Klangkunstvermittlungsprojekt des Kunstraums Tosterglope
24. Mai 2022
Die Präsentation und Vermittlung von zeitgenössischer Kunst stellt seit vielen Jahren einen Schwerpunkt der Arbeit des Kunstraums Tosterglope dar. Nach Abschluss der Ausstellung „Hörproben. Eine digitale Ausstellung klangbasierter Künste“ (Mai 2020), hat der Kunstraum während der Corona-Pandemie das digitale Kunstvermittlungsformat „Klangkritzeln und Soundspuren“ entwickelt …
Mehr erfahren
Kulturelle Bildung
Digitale Kunstvermittlung
23. März 2021
Schon vor der Pandemie setzte der Kunstverein Hannover auch auf digitale und hybride Formen der Kunstvermittlung. Für 2021 hat er diese Angebote weiter ausgebaut und bringt zum Beispiel Kindern und Jugendlichen über Videochats Kunsterfahrung nach Hause. Die VGH Stiftung ist seit vielen Jahren Förderer der engagierten Vermittlungsarbeit des Kunstvereins.
Kontaktbeschränkungen, Abstandsregeln, Schließungen – ist da noch Raum für Kunst? „Aber unbedingt!“, findet Kristina Sinn, die im Kunstverein Hannover für die Vermittlung zuständig ist.
Mehr erfahren
Kulturelle Bildung
„weltweit worldwide remarque“
Ausstellung im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum in Osnabrück
01. Februar 2021
Gut drei Jahre lang dauerten die Vorbereitungen zur Ausstellung „weltweit worldwide remarque“ im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum der Universität Osnabrück: Seit dem 25. September zeigt sie mit rund 500 Exponaten, wie die humanistischen Werte des Schriftstellers auch …
Mehr erfahren
Kulturelle Bildung
Museum der Angst
26. Januar 2021
Gemeinsam mit 40 Jugendlichen und Erwachsenen aus Hildesheim haben sechs Künstlerinnen und Künstler sich im vergangenen Jahr in Film-, Theater-, Ausstattungs- und Musikgruppen sowie in einer Schreibwerkstatt mit verschiedenen Kunstwerken zum Thema Angst auseinandergesetzt.
Da das während der Corona-Pandemie realisierte Projekt nicht wie geplant als …
Mehr erfahren
Kulturelle Bildung
Kleines Museum als digitaler Möglichkeitsraum
Die digitale Zukunftswerkstatt des Museums im Marstall
13. Januar 2021
Im Rahmen des Modellprojektes „Kleines Museum als digitaler Möglichkeitsraum“ hat das Museum im Marstall in Winsen (Luhe) sich das Ziel gesetzt, einen digitalen Werkzeugkasten zu erarbeiten. Mit dessen Hilfe möchte es seine Vermittlungsarbeit auf den digitalen Raum ausweiten und …
Mehr erfahren
Wir sind auch auf Facebook, Instagram und YouTube!
Kulturelle Bildung
Digital und interaktiv: Anleitung zum Anfertigen von Stop-Motion-Filmen
15. Dezember 2020
Osnabrücker Künstlerinnen und Künstler haben ihre Ateliers für virtuelle Besuche geöffnet und geben Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Videos spannende Einblicke in ihre künstlerische Arbeit. Darüber hinaus zeigen sie, wie man selber mit einfachen Materialien und Techniken kreativ werden kann.
Mehr erfahren
Literatur
Die wahren Ferien sind im Kopf
Ein Lyrik-Ferien-Projekt im Corona-Sommer 2020
09. November 2020
Neun junge Frauen zwischen 15 und 22 Jahren schrieben im Rahmen eines Ferien-Schreibworkshops von Spielraum Göttingen e.V. Gedichte, kurze Geschichten und Songtexte. Die jungen Autorinnen bekamen Postkarten und Briefe, Glückskekse und Wortschnipsel als Schreibimpulse digital oder analog zugesandt …
Mehr erfahren
Wissenschaft
Das baukulturelle Gedächtnis einer Region: Die digitale Verschlagwortung der Bestände des Bauernhaus-Archivs in Syke
23. Oktober 2020
Das 2002 in Kooperation mit der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V. (IGB) gegründete Bauernhaus-Archiv im Kreismuseum Syke ist ein Juwel, das unzählige Informationen über die ländliche Baukultur in den alten Grafschaften Hoya und Diepholz (heute ganz oder teilweise die Landkreise Diepholz, Nienburg, Verden und Oldenburg) bereithält.
Mehr erfahren
Jetzt für unseren Newsletter anmelden!
Bei Neuigkeiten per E-Mail benachrichtigt werden.
Denkmalpflege
Moritz aus Buxtehude
Digitale Reproduktion des Kleidernachlasses eines frühneuzeitlichen Fürsten
05. Februar 2020
Als Herzog Moritz von Sachsen-Lauenburg 1612 in Buxtehude verstarb, konfiszierte der Rat der Stadt wegen offener Rechnungen dessen Kleidung, verwahrte sie im Rathaus und gab sie im 19. Jahrhundert an das Historische Museum Hannover weiter.
Der Kleidernachlass eines frühneuzeitlichen Fürsten – ein Glücksfall für die Forschung!
Mehr erfahren
Kulturelle Bildung
Händel_Göttingen_1920_digital
25. Juni 2020
Als 1920 die Händeloper „Rodelinde“ in Göttingen aufgeführt wird, ist dies eine musikalische Sensation. Nahezu 200 Jahre wurden die Opern von Händel nicht mehr aufgeführt, sie galten als schwierig und unaufführbar. Stark gekürzt, in deutscher Sprache und ausgestattet mit einem expressionistischen Bühnenbild wird …
Mehr erfahren