Förderung KULTUR DIGITAL

Kulturelle Bildung . regionale Kulturgeschichte

Unterschiedliche Institutionen und Initiativen, die sich mit regionaler Geschichte und mit Erinnerungskultur befassen, nutzen bereits digitale Techniken, um ihre Gäste vor Ort, aber auch im virtuellen Raum, offensiv anzusprechen. Diese zukunftsweisende Entwicklung will die VGH Stiftung befördern.

Oftmals fehlt schlicht der Raum, um die teilweise sehr umfassenden kulturhistorischen Sammlungen angemessen präsentieren zu können. Und auch außerhalb klassischer Ausstellungsräume, etwa im Außenbereich von Freilichtmuseen, bei Denkmalen, öffentlichen Gartenarchitekturen und bei Stätten der Erinnerungskultur stellt sich die Frage nach adäquaten Formen mobiler Informationsübermittlung. Digitale Techniken können hier wesentlich zur agilen Präsentation und Verbreitung regionalhistorischer Themen beitragen.

Deshalb fördert die VGH Stiftung u.a.:

  • digitale Erfassungen von Sammlungen
  • die Umsetzung digitaler Präsentationsformen von Themen und Objekten vor Ort
  • die digitale Aufbereitung der Inhalte zur zielgerichteten Vor- und Nachbereitung eines (Schulklassen-)Besuches
  • die Installation mobiler Kommunikationstechniken (Apps, QR-Codes, etc.) im Außenraum


Mit der Förderung dieser Maßnahmen unterstützt die VGH Stiftung die nachhaltige, überregionale und zeitgemäße Darstellung der facettenreichen Kulturlandschaft in Niedersachsen und Bremen.

Ansprechpartner: Dr. Johannes Janssen . johannes.janssen@svn.de

Kulturelle Bildung . Bildende Kunst

Die VGH Stiftung unterstützt Kunstvereine, Kunstmuseen und Kunstschulen bei der Entwicklung und beim Ausbau digitaler Angebote der Kunstvermittlung.

Die Kommunikation über Kunstwerke, künstlerische Strategien oder Techniken kann ebenso im Mittelpunkt stehen wie die spielerische und ergebnisoffene Auseinandersetzung mit bildender Kunst. Unterstützt werden außerdem Projekte, die der Wissensvermittlung oder der Förderung der ästhetischen Praxis dienen, die zu Perspektivwechseln anregen und die Wahrnehmungs-, Gestaltungs- und Ausdrucksfähigkeit der Besucherinnen und Besucher erweitern.

Gefördert werden zum Beispiel

  • Online-Workshops, Tutorials oder Podcasts
  • Digitale Formate zur Vermittlung von Kunstausstellungen wie multimediale Angebote, interaktive Apps oder virtuelle Ausstellungsrundgänge


Die digitalen und digital-analogen Projekte zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Potenziale und Besonderheiten des jeweiligen Mediums sowie das Nutzungsverhalten der Zielgruppen berücksichtigen und in bestehende Vermittlungsangebote eingebunden sind.

Mit der Förderung will die VGH Stiftung Institutionen unterstützen, die sich in der Kunstvermittlung engagieren, und dazu ermutigen, Digitalität selbstbestimmt und kreativ zu erproben und zu nutzen.

Ansprechpartnerin: Ulrike Schneider . ulrike.schneider@svn.de

Denkmalpflege

Die VGH Stiftung unterstützt Erhalt und Pflege beweglichen Kulturguts in Archiven, Bibliotheken und Museen, die Erhaltung denkmalgeschützter Garten- und Parkanlagen sowie denkmalpflegerische Befunderhebungen und Gutachten.

Die VGH Stiftung fördert mit Kultur digital Projekte, die sich in den genannten Themenfeldern digitaler Verfahren und Methoden bedienen.

Für Projekte z. B. zur digitalen Erschließung, Präsentation und Vermittlung denkmalpflegerischer Inhalte, informieren Sie sich bitte im Förderbereich Wissenschaft von Kultur digital.

Ansprechpartner: Dr. Arne Butt . arne.butt@svn.de

Literatur

Ziel der VGH Stiftung ist es, Literatur möglichst vielen Menschen nahe zu bringen. Durch die Nutzung des digitalen Raums kommt man diesem Ziel einen Schritt näher. Denn es eröffnen sich weitere Möglichkeiten: Jeder hat überall Zugriff auf zeitgenössische und klassische Literatur und deren Kritik, die Kommunikation mit Autorinnen und Autoren wird erleichtert, es entstehen neue attraktive Publikationsmöglichkeiten.

Daher unterstützt die Stiftung Institutionen wie Literaturbüros, Literaturhäuser, Bibliotheken und Kulturvereine bei Entwicklung und Ausbau digitaler Angebote im Bereich der Literaturvermittlung.

Gefördert werden zum Beispiel

  • Online-Schreib-Projekte, wie Schreibwerkstätten oder auch andere literarische Projekte, in denen neue Texte entstehen. Hierbei liegt ein Augenmerk vor allem auf kollaborativen Schreibprozessen.
  • digitale Formate, die die Präsentation von Literatur und den Austausch darüber ermöglichen
  • Archivierungsprojekte zur nachhaltigen Sicherung von Texten

Mit der Förderung sollen kreative Prozesse in Gang gesetzt werden. Es sollen Räume geschaffen werden, in denen die verschiedenen digitalen und hybriden Möglichkeiten ausprobiert werden können.

Ansprechpartnerin: Susanne Mamzed . susanne.mamzed@svn.de

Wissenschaft

Die VGH Stiftung unterstützt digitale Formate bei der Erschließung und Bereitstellung landesgeschichtlich relevanter Quellen, bei der zeitgemäßen Vermittlung landes- und regionalgeschichtlicher Erkenntnisse und im Rahmen ausgewählter quellenbasierter Forschungsprojekte.

Die VGH Stiftung fördert mit Kultur digital im Hinblick auf landesgeschichtlich relevante Inhalte u.a.

  • die Digitalisierung von Quellenbeständen
  • die Online-Präsentation von Erschließungsdaten bzw. Datenbanken
  • die digitale Bereitstellung bisher analog vorliegender Forschungsergebnisse
  • digitale Vermittlungsangebote, die der Öffentlichkeit neue Zugänge zur Landes-, Regional- und Lokalgeschichte ermöglichen
  • vergleichbare Projekte, die sich mit denkmalpflegerischen Inhalten und Fragestellungen befassen.

Die Förderung wendet sich sowohl an Institutionen wie z. B. Archive, Bibliotheken, Museen und Hochschulen als auch an Vereine und private Initiativen.

Voraussetzung für eine Förderung ist, dass eine langfristige Verfügbarkeit und Pflege der Daten z. B. durch die Nutzung institutionell abgesicherter Online-Plattformen gewährleistet wird.

Ansprechpartner: Dr. Arne Butt . arne.butt@svn.de

Ihr Projekt

Bei unserer Förderung sind uns regionale oder überregionale Bedeutung, Beispielcharakter und eine nachhaltige Ausrichtung wichtig: Wenn Ihr Projekt diese Kriterien erfüllt, dann stellen Sie hier Ihren Förderantrag.