Kulturelle Bildung

Die VGH Stiftung unterstützt im Förderbereich Kulturelle Bildung innovative Vermittlungsangebote aus den Bereichen der Bildenden Kunst, der regionalen Kulturgeschichte und der Erinnerungskultur. Die Förderung richtet sich sowohl an Museen als auch an Kunstvereine sowie gemeinnützige und private Initiativen.

Gefördert werden künstlerisch-praktische Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene von außerschulischen Bildungs- und Kultureinrichtungen, die von professionellen Kunstvermittlerinnen und -vermittlern durchgeführt werden. Schwerpunkt kann sowohl die Vermittlung von Gestaltungs- oder Medienkompetenzen sein als auch die Erprobung von neuen, partizipativen oder interdisziplinären Formen der Auseinandersetzung mit Werken der Bildenden Kunst.

Die Vermittlung von Projekten der regionalen Kulturgeschichte und der Erinnerungskultur wird vor allem dann gefördert, wenn die historische Rezeption mit gegenwärtigen Themen und Fragestellungen verbunden wird.

Grundsätzlich sind alle zeitgemäßen Präsentationsformen, sowohl analog als auch digital, förderungswürdig.

Tagungen und Publikationen, die aktuelle Fragestellungen kultureller Bildung aufgreifen und weiterentwickeln und die eine Vernetzung und Weiterbildung von Kulturschaffenden aus den genannten Bereichen zum Ziel haben, werden ebenfalls gefördert.

Ihre Ansprechpartner

Jüdisches Niedersachsen online

22. August 2023

„Jüdisches Niedersachsen online“ ist ein digitales Netzwerk, das in dieser Form in Deutschland einzigartig ist. Das Portal zeigt das jüdische Niedersachsen aus unterschiedlichen Blickwinkeln: aktuelle Veranstaltungen, jüdisches Leben heute, Kampf gegen Antisemitismus, Lebenswege, Personen, Einrichtungen und Reisen durch das jüdische Niedersachsen.

Mehr erfahren

SETZEN_STELLEN_LEGEN

Der neue Kunstvermittlungsraum im SPRENGEL MUSEUM HANNOVER

28. April 2023

Unter dem Titel SETZEN_STELLEN_LEGEN ist im SPRENGEL MUSEUM HANNOVER ein farbenfroher Raum mit Aufforderungscharakter entstanden, der Gruppen sowie Einzelbesucherinnen und -besucher seit dem 23. April 2023 die Möglichkeit bietet, sich nach dem Besuch der Ausstellung „Abenteuer Abstraktion“ spielerisch mit dem Thema zu beschäftigen und mit Farben und Formen zu experimentieren.

Mehr erfahren

Vom kritischen Vermitteln und Verlernen im Museum

Hybride Tagung des Bundesverbands Museumspädagogik im Kunstmuseum Wolfsburg

29. November 2022

Neue Erwartungshaltungen treffen auf tradierte Einstellungen: Wer spricht? Worüber sprechen wir? Und wie sprechen wir? Im Mittelpunkt der Jahrestagung des Bundesverbands Museumspädagogik e.V. stand die Frage, wie gendersensibles und rassismuskritisches Arbeiten im Museum möglich ist.

Mehr erfahren

CONNECT

Das Kunstvermittlungsprogramm CONNECT der EVI LICHTUNGEN 2022

10. November 2022

Wer nimmt welchen Platz im öffentlichen Raum ein und wie gehen wir mit Ressourcen um? Um diese und ähnliche Fragen drehte sich das Vermittlungsprogramm CONNECT der EVI LICHTUNGEN 2022. Im Vorfeld des Lichtkunstfestivals in Hildesheim fanden verschiedene Workshops statt und die Ergebnisse wurden auf den Lichtungen im Oktober 2022 präsentiert.

Mehr erfahren

Goslar im Nationalsozialismus – Orte, Stätten und Ereignisse 1933-1945

10. November 2022

Goslar feiert 2022 sein 1.100-jähriges Stadtjubiläum. Zu diesem Anlass hat der Verein Spurensuche Harzregion ein Kapitel der Stadtgeschichte aufarbeiten, das im Stadtbild bisher weniger sichtbar war: Die zwölf Jahre andauernde nationalsozialistische Herrschaft von 1933 – 1945.

Mehr erfahren

Mit einem Ohr am Kunstbetrieb

Der Kunstbetrieb aus nächster Nähe:

24. August 2022

In der Reihe „Talking Heads“ lädt die Bremer Weserburg zum Gespräch und spricht mit Künstlerinnen, Sammlern, Expertinnen und Direktoren.

Mehr erfahren

„Klangkritzeln & Soundspuren“

Ein digitales Klangkunstvermittlungs­projekt des Kunstraums Tosterglope

24. Mai 2022

Nach Abschluss der Ausstellung „Hörproben. Eine digitale Ausstellung klangbasierter Künste“ (Mai 2020) mit Werken der Klangkunstklasse Ulrich Eller der HBK Braunschweig, hat der Kunstraum während der Corona-Pandemie das digitale Kunstvermittlungsformat „Klangkritzeln und Soundspuren“ entwickelt, das auf einer eigens für das Vorhaben gestalteten Website realisiert wurde.

Mehr erfahren

Bilder zum Anfassen

21. März 2022

Haben fotografische Bilder – neben ihrer Existenz als Datensätze auf Monitoren – auch eine andere Materialität? Wie müssen wir mit fotografischen Bilder umgehen, um sie möglichst lange zu erhalten? Welche Entscheidungen treffen Künstlerinnen und Künstler vom Moment der Aufnahme bis zur Präsentation ihrer fotografischen Werke …

Mehr erfahren

tool kit.

Symposium zu den Möglichkeiten barrierearmer Kunstvermittlung

18. Februar 2022

Ein Werkzeugkasten für barrierearme Kunstvermittlung: Das dreitätige Symposium „tool kit“ der Kunsthalle Osnabrück bietet Personen, die in der Kunstvermittlung tätig sind, sowie allen Interessierten die Möglichkeit, sich gemeinsam über gelungene Teilhabeprozesse auszutauschen.

Mehr erfahren

Herrschaft und Landschaft

27. Mai 2021

Im Celler Schloss entsteht eine neue Dauerausstellung gegen Demokratieverdrossenheit. In der neuen Abteilung des Residenzmuseums, die im Sommer eröffnet wird, soll die niedersächsische Landesgeschichte aktuellen politischen Entwicklungen gegenübergestellt werden.
Im Mittelpunkt steht das Phänomen der deutschlandweit nur noch in Niedersachsen existierenden Historischen Landschaften. Als seit dem Mittelalter bestehende politische Interessenvertretungen bilden sie eine Wurzel des heutigen Parlamentarismus.

Mehr erfahren

Was bedeutet Demokratie für Dich?

13. Oktober 2021

Eine Ausstellung gegen Demokratieverdrossenheit: Im Residenzmuseum Celle wurde in diesem Jahr der neue Themenbereich „Herrschaft und Landschaft. Macht und Teilhabe“ für das Publikum eröffnet. Die VGH Stiftung hat das Vermittlungsprogramm der Dauerausstellung gefördert. Am 3. November 2021 fand die feierliche Eröffnung mit Minister …

Mehr erfahren

Fotografie für Kids erklärt

30. August 2021

Wie viele Museen in Niedersachsen konnte auch das Museum für Photographie in Braunschweig im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in den vergangenen Monaten kaum Workshops für Kinder und Jugendliche vor Ort anbieten. Vor diesem Hintergrund entwickelte die Kunstvermittlerin Franziska Habelt einen Bastelbogen, ein Faltposter und das Heft „Fotografie für Kids erklärt“ mit Aufgaben und Rätseln.

Mehr erfahren

Digitale Kunstvermittlung

23. März 2021

Schon vor der Pandemie setzte der Kunstverein Hannover auch auf digitale und hybride Formen der Kunstvermittlung. Für 2021 hat er diese Angebote weiter ausgebaut und bringt zum Beispiel Kindern und Jugendlichen über Videochats Kunsterfahrung nach Hause. Die VGH Stiftung ist seit vielen Jahren Förderer der engagierten Vermittlungsarbeit des Kunstvereins.

Mehr erfahren

Museum der Angst

26. Januar 2021

Gemeinsam mit 40 Jugendlichen und Erwachsenen aus Hildesheim haben sechs Künstlerinnen und Künstler sich im vergangenen Jahr in Film-, Theater-, Ausstattungs- und Musikgruppen sowie in einer Schreibwerkstatt mit verschiedenen Kunstwerken zum Thema Angst auseinandergesetzt.

Mehr erfahren

„weltweit worldwide remarque“

Ausstellung im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum in Osnabrück

01. Februar 2021

Gut drei Jahre lang dauerten die Vorbereitungen zur Ausstellung „weltweit worldwide remarque“ im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum der Universität Osnabrück: Seit dem 25. September zeigt sie mit rund 500 Exponaten, wie die humanistischen Werte des Schriftstellers auch fünfzig Jahre nach seinem Tod auf der ganzen Welt verankert sind.

Mehr erfahren

Kleines Museum als digitaler Möglichkeitsraum

Die digitale Zukunftswerkstatt des Museums im Marstall

13. Januar 2021

Im Rahmen des Modellprojektes „Kleines Museum als digitaler Möglichkeitsraum“ hat das Museum im Marstall in Winsen (Luhe) sich das Ziel gesetzt, einen digitalen Werkzeugkasten zu erarbeiten. Mit dessen Hilfe möchte es seine Vermittlungsarbeit auf den digitalen Raum ausweiten und …

Mehr erfahren

Digital und interaktiv: Anleitung zum Anfertigen von Stop-Motion-Filmen

15. Dezember 2020

Osnabrücker Künstlerinnen und Künstler haben ihre Ateliers für virtuelle Besuche geöffnet und geben Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Videos spannende Einblicke in ihre künstlerische Arbeit. Darüber hinaus zeigen sie, wie man selber mit einfachen Materialien und Techniken kreativ werden kann.

Mehr erfahren

Werft die Bälle in die Luft!

03. Dezember 2020

Um die Kreativität von Kindern und Jugendlichen zu fördern, die im Moment nicht an einem der zahlreichen Kunstvermittlungsprojekte der Städtischen Galerie Delmenhorst teilnehmen können, bietet das Haus während der Schließung verschiedene Online-Workshops und Mitmachaktionen an.

Mehr erfahren

„Fabrikanten der Wirklichkeit“

Gesprächsreihe im Kunstverein Hannover mit Podcast

01. Oktober 2020

Till Wittwer ist aktueller Preisträger des Förderstipendiums Niedersachsens. Während seiner damit verbundenen Residenz in der Villa Minimo hat er für den Kunstverein Hannover die Gesprächsreihe „Fabrikanten der Wirklichkeit“ konzipiert …

Mehr erfahren

Händel_Göttingen_1920_digital

25. Juni 2020

Als 1920 die Händeloper „Rodelinde“ in Göttingen aufgeführt wird, ist dies eine musikalische Sensation. Nahezu 200 Jahre wurden die Opern von Händel nicht mehr aufgeführt, sie galten als schwierig und unaufführbar. Stark gekürzt, in deutscher Sprache und ausgestattet mit einem expressionistischen Bühnenbild wird …

Mehr erfahren

„Wolken, alle Wetter – unser Klima“

14. Mai 2020

Eine aktuelle Ausstellung zum Mitmachen zum Wettergeschehen und Klimawandel für Kinder im Kindermuseum Zinnober
– Wie entstehen Wolken und das Wetter?
– Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima?
– Was ist ein „C02-Fußabdruck“

Mehr erfahren

Abenteuer Luftfahrt

08. Januar 2020

Alles, was fliegt: Das AERONAUTICUM in Nordholz ist mehr als ein Museum für Luftfahrtbegeisterte aller Altersklassen. Drinnen und draußen bietet es spannende Einblicke in die historische Entwicklung der Luftschifffahrt sowie See- und Marinefliegerei.

Mehr erfahren

Ulrike Schneider

Kulturelle Bildung . Bildende Kunst

0511/36 03 – 4 99

Dr. Johannes Janssen

Stiftungsdirektor

Kulturelle Bildung . Regionale Kulturgeschichte

0511/36 03 – 4 46