Literatur

Die VGH Stiftung fördert literarische Projekte, um Literatur möglichst vielen Menschen nahezubringen. Unterstützt werden künstlerisch anspruchsvolle Literaturprojekte und Vorhaben, die Lese- und Schreibkompetenzen vermitteln.

Die VGH Stiftung engagiert sich für Leseförderung und Literaturvermittlung, angefangen bei der frühkindlichen Förderung bis hin zu Schreibwerkstätten für Erwachsene.

Sie unterstützt herausragende Veranstaltungsreihen und Literaturfestivals.

Auch regionalsprachliche/niederdeutsche Projekte werden gefördert.

Wichtige Partnerinnen sind Bibliotheken und Literaturhäuser als literarische Treffpunkte.

Die Förderung von Publikationen ist ausgeschlossen.

Ihre Ansprechpartnerin

Literatur

„Festival aufm Platz“ wieder in Niedersachsen

Open air bei freiem Eintritt 2. bis 25. Juni 2023

01. Juni 2023

Das „Festival aufm Platz“, eine Gemeinschaftsveranstaltung der VGH Stiftung und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, tourt auch 2023 durch Niedersachsen: An vier Wochenenden zwischen dem 2. und 25. Juni 2023 bringt das Festival hochkarätige musikalisch-literarische Programme auf öffentliche Plätze bei freiem Eintritt. Insgesamt 16 Orte dürfen sich auf ein Stelldichein renommierter Künstlerinnen und Künstler freuen: Stationen sind Scheeßel, Otterndorf, Buxtehude, Bad Bevensen, Rinteln, Gronau (Leine), Osterode am Harz, Duderstadt, Lingen, Melle, Barsinghausen, Bad Pyrmont, Aurich, Wildeshausen, Verden und Gifhorn.

Mehr erfahren
Literatur

LiteraTour Nord 2022/2023

Preisverleihung der 31. LiteraTour Nord an Fatma Aydemir

19. April 2023

Mit einer feierlichen Preisverleihung am 13.4.2023 in den Räumlichkeiten der VGH Versicherungen wurde Fatma Aydemir als Preisträgerin der 31. LiteraTour Nord geehrt.

Mehr erfahren
Literatur

Autor*innen in der Schule 2022/2023

Schreibwerkstätten in 22 Schulen in Niedersachsen

17. April 2023

„Mut im Bauch“ – unter diesem Motto steht im Schuljahr 2022/2023 das beliebte Projekt „Autor*innen in der Schule“. An insgesamt 22 Schulen von Klasse 5 bis 12 finden zweitägige Schreibwerkstätten statt, unter der Anleitung professioneller Autorinnen und Autoren. Kreativ wird mit Sprache experimentiert, mit jeweils ganz unterschiedlichen Ansätzen.

Mehr erfahren
Gruppe Matinee © Frank Stefan Kimmel
Literatur

KULTURKRAFTTAGE in Einbeck

Kultur im PS.SPEICHER

15. März 2023

Drei Tage des kulturellen Auftankens und der Begegnung haben sich die KULTURKRAFTTAGE im PS.SPEICHER Einbeck auf die Fahnen geschrieben. Das Festival findet vom 17. bis 19.3.2023 in einem denkmalgeschützten ehemaligen Kornspeicher statt, der die größte Oldtimersammlung Europas beherbergt.

Mehr erfahren

Junges Literarisches Zentrum Göttingen

Begegnungen mit Autorinnen und Autoren beim Familiensonntag

14. Februar 2023

Im Mai 2022 eröffnete das Literaturhaus Göttingen, das den Göttinger Literaturherbst und das Literarische Zentrum unter einem Dach beherbergt, als Ort der Begegnung für alle Literatur- und Kulturinteressierten. Mit der Reihe „Familiensonntag“ lädt das Junge Literarische Zentrum Kinder und Jugendliche verschiedener Altersgruppen ins Literaturhaus ein.

Mehr erfahren

LiteraTour Nord 2023

Fatma Aydemir erhält den Preis der LiteraTour Nord 2023

23. Februar 2023

Die Schriftstellerin Fatma Aydemir erhält den von der VGH Stiftung ausgelobten und mit 15.000 Euro dotierten Preis der LiteraTour Nord. Mit dieser Entscheidung würdigen Jury und Stifterin die Autorin für ihr bisheriges Werk, insbesondere für ihren zuletzt erschienenen Roman Dschinns (Hanser Verlag, 2022).

Mehr erfahren

VGH Stiftung fördert neue Poetikdozentur in Hannover

06. Dezember 2022

Die Leibniz Universität und das Literaturhaus Hannover haben gemeinsam die Poetikdozentur NEUE DEUTSCHE LITERATUR ins Leben gerufen, die in ihrer inhaltlichen Konzeption einzigartig im deutschsprachigen Raum ist: Inhaltlich und vor allem auch bei der Auswahl der Dozent:innen wird dabei der Schwerpunkt darauf liegen, eine „Gesellschaft der Vielen“ anzuerkennen und abzubilden.

Mehr erfahren

TRANSITUS – STATIONEN/ PASSAGEN/ ZWISCHENRÄUME

Eine Lebens-Suite für vier Musiker und eine Sprecherin

11. November 2022

Die Übergänge von einer Lebenssituation zur nächsten, Entscheidungen und schicksalhafte Einschnitte sind wichtige und erinnerungswürdige Situationen, die mit starken Emotionen einher gehen. In einem mehrtägigen Laboratorium auf dem Hermannshof haben die Musiker Jan Hellwig, John Hughes, Alex Hübner und Christian von Richthofen gemeinsam mit der Sprecherin und Performerin Ruth Geiersberger eine Art Lebens-Suite entwickelt.

Mehr erfahren

Irgendwie 248 Sachen

07. November 2022

Nachdem sie die letzte Spielzeit noch digital und im Karton eröffnet haben, kommen sie nun am 10.11.2022 um 19.30 Uhr zurück in die analoge Welt und auf die Bühne des Literaturhauses St. Jacobi in Hildesheim. Unter dem Titel „Morgenblicke“ präsentiert die offene Lesebühne „Irgendwie 248 Sachen“ Texte von Felicitas Wand, Yingying Song und Nina Göldner.

Mehr erfahren

Gemeinsam in der Sprache baden

19. Oktober 2022

Die Herbstakademie der Akademie für Leseförderung Niedersachsen nimmt am 17. November 2022 das Thema „Family Literacy“ in den Fokus: Welche Rolle spielt das frühzeitige (Vor-)Lesen in der Familie? Und wie lassen sich Eltern als Partner in der Leseförderung gewinnen und einbinden? Bis zum 1. November ist die Anmeldung zur Herbstakademie noch möglich.

Mehr erfahren

„Atlas der Literaturen“ beim Literarischen Salon Hannover mit Autor Michel Jean

16. September 2022

Mit dem „Atlas der Literaturen“ veranstaltet der Literarische Salon Hannover die am längsten bestehende Reihe für internationale Literatur in Hannover, die zweisprachige Lesungen mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus dem Ausland präsentiert.

Mehr erfahren

„Autor*innen in der Schule“ startet wieder

26. August 2022

Unter dem Motto „Mut im Bauch!“ veranstaltet der Friedrich-Bödecker-Kreis Niedersachsen wieder das beliebte Projekt „Autor*innen in der Schule“, nach zwei Jahren Coronapause. Über das gesamte Schuljahr 2022/2023 finden dabei 22 zweitägige Schreibwerkstätten für Klassen der Stufen 5 bis 12 aller Schulformen in Niedersachsen statt.

Mehr erfahren

Literarisches Speeddating

Rendezvous im Park:

25. August 2022

In idyllischer Kulisse lädt der Hermannshof in Völksen an einem Spätsommerabend zum literarischen Speeddating ein. Vor dem Sommerhaus, dem Teepavillon und unter Apfelbäumen lesen sechs junge Autorinnen – je zwei an insgesamt drei Stationen – aus ihren aktuell erschienen Romanen. Darüber schwebt die alles verbindende Frage „Wie wollen wir leben?“.

Mehr erfahren

Das erlesene Dorf

Ein Nachbericht

25. August 2022

Landflucht, demographischer Wandel, Leerstand – das Dorf Wiershausen im Landkreis Northeim hat mit ähnlichen Problemen zu kämpfen wie viele andere kleine Gemeinden auch. Die Wiershäuser haben einen ganz eigenen Ansatz gefunden, das Problem in Angriff zu nehmen: Zwei der leerstehenden Häuser wurden in einem ersten Schritt mit viel Engagement durch die Bürgerinnen und Bürger instandgesetzt und für erste Lesungen und Ausstellungen genutzt.

Mehr erfahren

Willkommensbereiche für Geflüchtete

VGH Stiftung unterstützt Bibliotheken mit Projekt „Räume schaffen“

27. Juni 2022

Aus Anlass des Ukraine-Krieges hatte die VGH Stiftung das Projekt „Räume schaffen“ ausgeschrieben, das Bibliotheken in Niedersachsen und Bremen darin unterstützt, Willkommensbereiche für Geflüchtete einzurichten.

Mehr erfahren

Galaxie der Bücher

„Galaxie der Bücher“ ist das neue Bremer Lesefestival für Kinder und Jugendliche von 5 bis 14 Jahren.

27. Juni 2022

Das Bremer Literaturkontor und das Virtuelle Literaturhaus Bremen laden dazu ein, das Universum der Geschichten gemeinsam mit namhaften Autorinnen und Autoren zu entdecken : Zu Gast sind u.a. Saša Stanišić, Iris Anemone Paul, Will Gmehling und Lisa Krusche.

Mehr erfahren

„Festival aufm Platz“ ging erfolgreich zu Ende

19. Juli 2022

An vier Wochenenden zwischen dem 17. Juni und dem 10. Juli 2022 brachte das Festival aufm Platz – eine Gemeinschaftsveranstaltung der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der VGH Stiftung – vier unterschiedliche musikalisch-literarische Programme auf öffentliche Plätze in insgesamt 16 Orte.

Mehr erfahren

Die Menschen hinter dem JULIUS-CLUB

28. Juni 2022

Der JULIUS-CLUB findet in diesem Jahr vom 1. Juli bis zum 1. September 2022 statt. Um einen Einblick hinter die Kulissen zu geben, wurden Personen interviewt, ohne die und ohne deren Institutionen es den JULIUS-CLUB nicht geben würde. Und wie könnte es anders sein: Im Mittelpunkt der Gespräche standen natürlich Bücher und die Literatur.

Mehr erfahren

Preisverleihung der 30. LiteraTour Nord an Judith Hermann

02. Mai 2022

„Das Warten hat sich gelohnt!“ So begann Friedrich von Lenthe, Vorsitzender des Vorstandes der VGH Stiftung, sein Grußwort anlässlich der Preisverleihung der 30. LiteraTour Nord am 30. April 2022 an die Autorin Judith Hermann.

Mehr erfahren

JULIUS outdoor

25. Mai 2022

Der diesjährige JULIUS-CLUB findet vom 1. Juli bis zum 1. September 2022 statt. Schon jetzt können sich die Jugendlichen bei zahlreichen Bibliotheken unter www.julius-club.de anmelden und es kommen täglich mehr dazu.

Mehr erfahren

LeseZeichen-Woche in Schneverdingen

29. März 2022

Der Kulturverein Schneverdingen e.V. setzt bereits zum siebten Mal ein LeseZeichen: Die Literaturwoche „LeseZeichen“ vom 20. bis 26. April 2022 in Zusammenarbeit mit der Böhme-Zeitung will vor allem eines – die Lust auf Literatur wecken.

Mehr erfahren

„Atlas der Literaturen“ beim Literarischen Salon Hannover mit Autorin Monica Ali

28. März 2022

Mit dem „Atlas der Literaturen“ veranstaltet der Literarische Salon Hannover die am längsten bestehende Reihe für internationale Literatur in Hannover, die zweisprachige Lesungen mit Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus dem Ausland präsentiert.

Mehr erfahren

Stadtbibliothek Osnabrück startet Lesekreis-Zentrum

15. März 2022

In Lesekreisen treffen sich Menschen, um sich über Bücher auszutauschen. In vorwiegend festen und privaten Gruppen finden rege Diskussionen über Belletristik und Sachliteratur statt, der eigene Blickwinkel wird erweitert, die Lese- und soziale Kompetenz geschult.

Mehr erfahren

Literaturfest Niedersachsen

Das Literaturfest Niedersachsen war seit 2006 unter der Intendanz von Susanne Mamzed als landesweites Themenfestival unterwegs. Mit rund 20 Veranstaltungen pro Saison – Lesungen, Diskussionsrunden, Poetry Slams oder Leseparcours mit eigens für das Festival zusammengestellten Textcollagen – bereicherte das Literaturfest jedes Jahr im September vor allem die ländlichen Regionen in Niedersachsen und Bremen.

Mehr erfahren

30X – eine Stadt erzählen

21. März 2022

Wie erzählt man eine Stadt? Am besten mit Geschichten, die das Leben selbst schreibt, und Bildern, die diese Erzählungen illustrieren.
Studentinnen und Studenten der Hochschule Hannover haben Menschen aus Hannover zugehört: dem Apotheker, der Textildesignerin, dem Hutmacher, dem Dealer, der Cafébesitzerin – überall in der Stadt – überall in der Stadt. Vier Fotografinnen und Fotografen haben diese Menschen porträtiert. Und 10 namhafte Autorinnen und Autoren haben aus ihren Berichten Literatur gemacht: Miniatur und Erzählung, Gedicht und Dramolett.

Mehr erfahren

Preis der 30. LiteraTour Nord geht an Judith Hermann

25. Februar 2022

Die Schriftstellerin Judith Hermann erhält den von der VGH Stiftung ausgelobten und mit 15.000 Euro dotierten Preis der LiteraTour Nord. Mit dieser Entscheidung würdigen Jury und Stifterin die Autorin sowohl für ihr bisheriges Werk als auch für ihren zuletzt erschienen Roman Daheim (S. Fischer Verlag, 2021).

Mehr erfahren

LiteraTour Nord 2021/2022

01. November 2021

Die LiteraTour Nord feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. Seit drei Jahrzehnten laden Literaturhäuser, Buchhandlungen und Hochschulen deutschsprachige Autorinnen und Autoren zu einer Lesereise durch Niedersachsen ein. Von Oktober bis Januar stellen die Schriftsteller und Schriftstellerinnen ihre Neuerscheinungen vor und am Ende der Reise entscheidet das Publikum und eine Jury über den Gewinner oder die Gewinnerin.

Mehr erfahren

15 Jahre JULIUS-CLUB

14. Oktober 2021

Stolz blicken wir, die VGH Stiftung und die Büchereizentrale Niedersachsen, auf 15 Jahre JULIUS-CLUB. Wir sehen in viele lachende und lächelnde Gesichter. Der Film von Jan Paschetag vermittelt uns einen Eindruck der Vielfalt der Veranstaltungen, die in den letzten 15 Jahren angeboten wurden.

Mehr erfahren

JULIUS-CLUB feiert sein 15. Jubiläum

26. Mai 2021

In diesem Jahr findet der JULIUS-CLUB vom 9. Juli bis zum 9. September 2021 in 50 Bibliotheken in ganz Niedersachen statt. Der JULIUS-CLUB ist ein Sommerferien-Leseprogramm für Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren, der seit 2007 von der VGH Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen veranstaltet wird.

Mehr erfahren

Bremer Lesebühne OUT LOUD wurde ausgezeichnet

14. Dezember 2020

Die Bremer Lesebühne OUT LOUD wird seit drei Jahren von der VGH Stiftung gefördert, nun wurde sie mit dem Bremer Frauenkulturförderpreis des Senators für Kultur …

Mehr erfahren

Stadtbibliothek Wolfsburg erhält Bibliothekspreis 2020 der VGH Stiftung

03. Dezember 2020

Der Stadtbibliothek Wolfsburg wurde der Bibliothekspreis 2020 VGH Stiftung überreicht.

Mehr erfahren

Die wahren Ferien sind im Kopf

Ein Lyrik-Ferien-Projekt im Corona-Sommer 2020

09. November 2020

Neun junge Frauen zwischen 15 und 22 Jahren schrieben im Rahmen eines Ferien-Schreibworkshops von Spielraum Göttingen e.V. Gedichte, kurze Geschichten und Songtexte. Die jungen Autorinnen bekamen Postkarten und Briefe, Glückskekse und Wortschnipsel als Schreibimpulse digital oder analog zugesandt und schickten einander an ungewohnte Orte ihrer Stadt.

Mehr erfahren

„Gönn dir Buchstaben – Lese-Leine Niedersachsen“ fördert Alphabetisierung

02. September 2020

In Deutschland können rund 6,2 Millionen Erwachsene nur eingeschränkt oder überhaupt nicht lesen und schreiben. Von 2016 bis 2026 hat die Bundesregierung Deutschland daher die „AlphaDekade“ ausgerufen. Angebote für Alphabetisierung und Grundbildung sind fester Bestandteil im Weiterbildungssystem geworden. Zu den Kernaufgaben von …

Mehr erfahren

Der Märchenautomat

28. September 2020

Not macht erfinderisch: Erzählerin Sabine Meyer vom Erzähltheater Osnabrück konnte, wie viele andere Künstler und Künstlerinnen auch, zu Beginn der Corona-Pandemie ihrem Wirken nicht mehr nachgehen. Wie kann sie ihre Existenz und die ihrer Kunst sichern, wenn sie nicht auf die Bühne darf, um ihre Geschichten zu erzählen?

Mehr erfahren

„Der Norden liest“ mit Christoph Hein

18. September 2020

Zum diesjährigen Literaturfest war eigentlich eine Lesung mit dem Schriftsteller Christoph Hein geplant – doch dann musste aus den bekannten Gründen alles abgesagt werden. Umso mehr freuen wir uns, dass die Veranstaltung nun doch – wenn auch im digitalen Raum – stattfinden konnte …

Mehr erfahren

JULIUS-CLUB macht Leselust – trotz Corona!

02. Juni 2020

Nachdem der JULIUS-CLUB in den letzten dreizehn Jahren über 72.000 Kinder und Jugendliche begeistert hat, soll er in den Sommerferien zum 14. Mal stattfinden. In diesem Jahr ist er vielleicht wichtiger denn je.

„Wenn viele nicht in den Urlaub fahren können, ist Lesen eine gute Alternative und macht den JULIUS-CLUB in diesem Jahr vielleicht noch wichtiger“, findet Laureen Denker, Medienpädagogin bei der Stadtbibliothek Hannover. Ein buntes Veranstaltungsprogramm soll das Angebot auch in diesem Jahr abrunden. Natürlich angepasst an die Abstands- und Hygieneregeln sowie vorbehaltlich neuer behördlicher Anweisungen.

Mehr erfahren

LiteraTour Nord

Die VGH Stiftung ist Partnerin der LiteraTour Nord. Jedes Jahr begeben sich sechs Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur auf Lesereise.

chevron_right

Festival aufm Platz

Musik und Literatur in lockerer Atmosphäre, unter freiem Himmel und bei freiem Eintritt: Dafür steht das „Festival aufm Platz“.

chevron_right

Julius-Club

Als Gemeinschaftsprojekt mit der Büchereizentrale Niedersachsen findet der JULIUS-CLUB jedes Jahr in rund 50 Bibliotheken statt.

chevron_right

Susanne Mamzed

Literatur

0511/36 03 – 4 93